Unser englisches Schwesterbuch (Teil 2)
22. Februar 2009, 14:51 Uhr Martin
Zwei Geschwister wurden nach der Geburt getrennt – Zwillinge. Das etwas Ältere wächst in Deutschland auf, das Jüngere in den USA. Wie unterschiedlich werden sie sich entwickelt haben? Natürlich, sie sprechen andere Sprachen, aber sie sehen sich auf den ersten Blick verblüffend ähnlich. Die Pflege-Eltern hingegen unterscheiden sich gänzlich: Auf deutscher Seite sind das Mittzwanziger voller Tatendrang; über dem großen Teich dagegen ein promoviertes Ehepaar in den besten Jahren. Jedes Kind erfuhr also eine ganz unterschiedliche Prägung. Manches wurde dem einem Kind erlaubt, was dem anderen verboten blieb. Das amerikanische Kind mag etwas gedrungener und wabbeliger sein, was aber nichts daran ändert, wie viele gute Seiten in ihm stecken …
Im ersten Teil dieses Beitrags über die beiden ungleichen Geschwister »Joomla! For Dummies« und »Joomla! für Dummies« wurden von ersterem bereits einige Bilder gezeigt. Dieser zweite Teil soll sich nun etwas näher mit dem Erscheinungsbild und dem Layout des englischsprachigen Buches beschäftigen – Eine Rezension soll dieser Beitrag jedoch nicht werden, dafür sind andere zuständig!
Die äußeren Werte
Betrachten wir den unseren Testkandidaten zunächst von außen. Vorne prangt ein als 3D-Grafik verfremdetes Joomla!-Logo – man sieht vier Figuren in den Joomla-Farben nicht von oben, sondern von der Seite. Interessanterweise stehen die vier einfach nur da, ohne die Arme ineinander zu verschränken, wie man dies beim ursprünglichen Joomla-Logo deuten könnte.
Der Rücken des Buchs ist genau andersrum gedreht – nebeneinander im Regal sehen die beiden Bücher also ein wenig merkwürdig aus. Vermutlich räumen US-Bürger ihr Regal einfach andersherum ein …
Das Buch ist sehr viel biegsamer als unseres. Das liegt am dünnhäutigeren Papier und dem Einband – vor allem aber daran, dass keine CD beiliegt. Und seltsam: Die englische Version mit geringerer Seitenzahl ist nahezu gleich dick wie die deutsche Ausgabe, dafür aber jeweils um einen Zentimeter breiter und niedriger.
Das Innenleben
Um zu sehen, was im Inneren des gelben Kerlchens vorgeht, schlagen wir das Buch einmal auf. Als erstes zeigt es uns die Schummelseite, eine Doppelseite voller kurzer Tipps und Merkhilfen zum Heraustrennen. Wenn man den Titel laut vorliest, dann offenbart sich auch, wie dieses Blatt zu seinem Namen gekommen ist: Die dickere, gelb bedruckte Pappe heißt »Cheat Sheet« – eine Zungenbrecher-Lautmalerei. Betrachtet man die Inhalte, so kann hier man voller Bescheidenheit sagen, dass die Deutschen etwas besser schummeln …
Spätestens bei der Widmung einige Seiten weiter fällt auf, dass die beiden Autoren Steve Holzner und Nancy Conner eng miteinander verbunden sind und sich daher gegenseitig das Buch widmen. Zudem werden in einer Art Vorspann – ganz wie im Film – die Beteiligten am Buch genannt, das fehlt in der deutschen Ausgabe.
Beim Durchblättern der ersten Seiten entdeckt man zwei Inhaltsverzeichnisse: Einmal alle Teile und Kapitel auf einer Seite – sehr praktisch für den schnellen Überblick, direkt danach das ausführliche Inhaltsverzeichnis, das die Kapitel bis auf die dritte Hierarchieebene hinunter darstellt.
Seiten-Layout und Typografie
Dass es sich hierbei um ein amerikanisches »Für Dummies«-Buch handelt, sieht man auch am leicht abgewandelten Erscheinungsbild der Seiten:
- Die Symbole für Tipp, Hinweis etc. sind entsprechend beschriftet und mit einem runden Rahmen versehen. Damit sind die Symbole eindeutiger und schneller verständlich, auch ohne die Symbolerläuterung im Einleitungskapitel gelesen zu haben
- Die Seiten besitzen außen einen deutlich größeren Weißraum als deutsche »Für Dummies«-Bücher. Dieser wird von den Symbolen und Überschriften genutzt, wodurch die Seite aufgeräumt und ruhig erscheint. Fließtext, Abbildungen und Listen sind alle auf derselben Höhe, weitere Einrückungen entfallen.
- Die (Zwischen-) Überschriften besitzen eine größere Schrift und die Kapitelüberschriften wurden in einer serifenloser Schrift mit geringer Laufweite gesetzt.
- Die Abbildungs-Beschriftungen stehen klein neben den Bildern, was ungemein Platz spart. Nummerierungen für Listings (längere Code-Abschnitte etc.) gibt es nicht.
Fortsetzung folgt …
Im dritten und letzten Teil dieses Beitrags betrachten wir den Aufbau des Buches, dessen Inhalte und schauen uns etwas näher an, wie das Buch geschrieben ist.
Thema: Buch
Stichwörter: Buch, Dummies, Englisch, Rezension, Schreiben
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Abonnieren Sie neue Artikel als RSS-Feed!